Mit Herzblut für das regionale Holz
Meinrad Gschwend

Alle drei Jahre werden Persönlichkeiten aus dem Kanton St.Gallen für ihren beispielhaften Umgang mit Holz gewürdigt. Dieses Jahr ist das Rheintal prominent vertreten. Der Hauptpreis „St.Galler Holzchopf“ geht an Sepp Steiger aus Kriessern. Gleichzeitig wurden sechs Anerkennungspreise vergeben: von „Kunst“ über „Politik“ bis zu „Lebenswerk“. holzchopf 2022 03

Der Interessensverband Lignum Holzkette St.Gallen setzt sich auf mehreren Ebenen für das Holz ein - unter anderem mit der Verleihung der Auszeichnung “St.Galler Holzchopf“ und mit der Vergabe von Anerkennungspreisen in verschiedenen Sparten. Diese Preise sind eine Anerkennung für einen besonders engagierten, mutigen oder originellen Einsatz für das regionale Holz. Zum 7.Mal hat eine unabhängige Jury die Preisträger bestimmt. Die Preisverleihung fand in den Hallen der Firma Technowood in Alt St.Johann statt. Ein passender Ort, denn der international tätige Hersteller von Maschinen und Software für die Holzbearbeitung zeigt, dass aktuell in der St.Galler Holzbranche viel läuft. Entsprechend betonte der St.Galler Volkswirtschafts-Direktor Beat Tinner die wachsende Bedeutung des Holzes. Erfreut stellte er fest, dass die Holzbranche im Kanton St.Gallen breit aufgestellt ist.holzchopf 2022 18

Engagement auf mehreren Ebenen
Der Hauptpreis geht dieses Jahr an einen Unternehmer: Sepp Steiger aus Kriessern. 2004 hat er einen Zimmereibetrieb übernommen und kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Der vielseitige Betrieb ist einerseits modern - unter anderem mit einem grossen CNC-Bearbeitungscenter - andererseits setzt er bewusst auf Regionalität indem das Holz bei einheimischen Sägereien bezogen wird. Der Betrieb sei nicht nur vielseitig, sondern es gelinge immer wieder, auch ausgefallene Projektideen umzusetzen. „Erfolgreiche Holzbauunternehmer gibt es einige, doch nur wenige engagieren sich so stark für die Branche wie Sepp Steiger“, führte Lignum-Geschäftsführer Sepp Fust in der Laudatio aus. Dabei erinnerte er an die langjährige Tätigkeit von Sepp Steiger als Kantonalpräsident des Verbandes Holzbau Schweiz, als Experte bei Berufsprüfungen und an das Engagement für ein überbetriebliches Kurszentrum in Buchs. „Egal ob es um den eigenen Betrieb geht, um verbandspolitische Arbeit, um die Ausbildung junger Berufsleute, um die grundsätzliche Förderung des Holzes: Sepp Steiger leistet Grosses und dafür gebührt ihm diese Auszeichnung“, hiess es in der Würdigung.holzchopf 2022 43b

Vom Politiker bis zum Förster
Der Anerkennungspreis „Unternehmer“ geht an die Gebrüder Marcel und Roland Oberholzer aus Eschenbach. Sie beide haben den von den Eltern übernommene Betrieb in beispielhafter Weise weiterentwickelt. Mit ihrer kompetenten und fairen Art punkten die beiden nicht nur bei den Kunden und Planern, sondern auch bei ihren über 30 Mitarbeitenden“, führte Sepp Fust aus. Mit dem Preis wird die Firma Oberholzer für ihre Unternehmenskultur und ihr breites, innovative Leistungsspektrum gewürdigt.holzchopf 2022 33b

Der Anerkennungspreis „Politik“ wird an Bruno Cozzio, Revierförster Uzwil und Kantonsrat, verliehen. Im Beruf und in der Politik tritt er überzeugend als Botschafter des St.Galler Holzes auf. Er zählt zu den Protagonisten in den politischen Prozessen rund um den St.Galler Wald und sein Holz. Das Herzblut sei in den verschiedenen Engagements für den St.Galler Wald und für die Verwendung von einheimischem Holz unübersehbar und dafür erhalte er den Preis.bild cozzio

Der Anerkennungspreis „Lebenswerk“ erhält Rolf Ehrbar (Rieden). Von 1991 bis 2019 war er als Regionalförster der Waldregion 4 für den Südwesten des Kantons zuständig. Aus den vielen Aktivitäten und Verdienst ragen ganz besonders das grosse Engagement den Bereichen „Schutz vor Naturgefahren“ und „Biodiversität“ heraus. Sein grosses Wissen hat er stets weitergegeben in Arbeitsgruppen, in viel beachteten Publikationen und unzähligen Beratungen.holzchopf 2022 35b

Nachhaltige Zukunft in Flawil
Erstmals wird ein Anerkennungspreis mit dem Namen „Holzsensibilisierung“ verliehen. Für ein „Engagement mit Leuchtturm-Charakter“ wird die „IG Nachhaltige Zukunft in Flawil“ ausgezeichnet. Fast in letzter Minute gelang es Roman Stüdli und seinen Weggefährten, dass ein Projekt für eine Turnhalle vollständig geändert wurde: statt in Beton wird der Bau nun in Holz ausgeführt. Das beherzte Vorgehen der Interessensgemeinschaft sei in vielerlei Hinsicht vorbildhaft.holzchopf 2022 37b

Mit Urs Zwingli (Wattwil) wird ein Pionier in der Planung und Konzeption von Holzheizkraftwerk und Wärmeverbundanlagen geehrt. Die Holzheizungszentrale in Nesslau sei eine schweizweite Pionierleistung gewesen. Dank Urs Zwingli sind seither zahlreiche weitere Gross- und Verbundanlagen realisiert worden. „Sein Engagement trägt zur CO2 Reduktion bei, stärkt die Forstwirtschaft und fördert das Denken in regionalen Stoffkreisläufen“, führte der Festredner aus.holzchopf 2022 38b

Der Anerkennungspreis „Kunst“ geht an Markus Buschor aus Altstätten. „Seit 30 Jahren gibt der Bildhauer dem Werkstoff Holz eine Seele, indem er seine Figuren lächelnd, verträumt, bodenständig oder ganz einfach still und zufrieden darstellt,“ führt Sepp Fust aus. Zahlreiche Skulpturen von Markus Buschor befinden sich im öffentlichen Raum. Er liebt die Abwechslung und schafft überraschende und beeindruckende Skulpturen. Für die Qualität und für Konstanz seiner Arbeit wird Markus Buschor gewürdigt.bild buschor

 

 

Mitglieder